Motivation zum Lesen des biblischen Buchs „Richter“

„Wenn man eine Statistik über die am wenigsten gelesenen oder gepredigten Bücher der Bibel anfertigen würde, wäre das Buch Richter zweifellos dabei. So findet man in der  Perikopenordnung der Evangelischen Kirchen nicht einen Predigttext aus diesem Buch und auch ich persönlich kann mich nicht erinnern, mal in einem Gottesdienst eine Predigt zu einem Richter-Text gehört zu haben.“

Mein Freund Wolfram Wobig, mit dem ich zusammen an der FTH studiert habe, hat einen Blog begonnen und schreibt, warum man auch mal „Richter“ lesen sollte:

  1. Die ganze Bibel ist das Wort Gottes und als solches „nütze zur Lehre, zur Zurechtweisung, zur Besserung…“ (2Tim 3,16f).
  2. Wir verstehen den großen Zusammenhang der biblischen Heilsgeschichte besser
  3. Das Buch Richter zeigt uns, wie eine gottlose Gesellschaft aussieht
  4. Das Buch Richter zeigt uns, dass Gott trotz allem Chaos souverän ist
  5. Das Buch Richter zeigt uns, wie groß Gottes Gnade ist

Jeder dieser Punkte wird ausführlicher erläutert. Eine klare Leseempfehlung!

Man kann sich das Buch natürlich auch anhören 😉

Ich glaube, dass die Bibel allein die Antwort auf alle unsere Fragen ist

Bibel allein die Antwort auf alle unsere Fragen

Ich glaube, dass die Bibel allein die Antwort auf alle unsere Fragen ist, und dass wir nur anhaltend und etwas demütig zu fragen brauchen, um die Antwort von ihr zu bekommen.

Die Bibel kann man nicht einfach lesen wie andere Bücher. Man muss bereit sein, sie wirklich zu fragen. Nur so erschließt sie sich. Nur wenn wir letzte Antwort von ihr erwarten, gibt sie sie uns. Das liegt eben daran, dass in der Bibel Gott zu uns redet. Und über Gott kann man eben nicht so einfach von sich aus nachdenken, sondern man muss ihn fragen.

Natürlich kann  man die Bibel auch lesen wie jedes andere Buch, also unter dem Gesichtspunkt der Textkritik etc. Nur dass das nicht der Gebrauch ist, der das Wesen der Bibel erschließt, sondern nur ihre Oberfläche. Wie wir das Wort eines Menschen, den wir lieb haben, nicht erfassen, indem wir es zuerst zergliedern, sondern wie ein solches Wort einfach von uns hingenommen wird und wie es dann Tage lang in uns nachklingt, … so sollen wir mit dem Wort der Bibel umgehen.

Nur wenn wir es einmal wagen, uns so auf die Bibel einzulassen, als redete hier wirklich der Gott zu uns, der uns liebt und uns mit unseren Fragen nicht allein lassen will, werden wir an der Bibel froh.

Quelle:  Illegale Theologenausbildung: Finkenwalde 1935-1937, DBW Band 14, Seite 144-145.

„Von meinem Recht, dagegen zu sein“

Ich habe gestern einen tollen Artikel gelesen, den ich euch nicht vorenthalten möchte. Er zeigt ein Problem auf, das die meisten nicht wahrnehmen: „Von meinem Recht, dagegen zu sein„:

„In der Nacht, als Trump siegte, sangen vor dem Weißen Haus Chöre gegen Ausgrenzung und Rassismus. Sie sorgten damit bei mir für einen Schub des Nachdenkens, dessen Ergebnis dieser Artikel ist: warum, fragte ich mich, stellen sich da bei mir die Nackenhaare auf, obwohl ich weder Rassist bin noch irgendjemanden ausschließen möchte? Was ist daran falsch, oder erscheint mir zumindest so?

Das Problem, so scheint mir, ist, dass in weltanschaulichen Fragen heute keine Meinung mehr vertreten wird, sondern eine Nicht-Meinung. Genauer noch: es ist MEINE Nicht-Meinung, für die andere eintreten. Sie vertreten nicht ihre Meinung, sondern fordern, dass ich keine habe oder sie zumindest für mich behalte. Nicht mehr bestimmte Meinungen werden bekämpft, sondern Meinungen an sich. Sind nämlich persönliche Einstellungen erst Privatsache, entfallen alle Reibungspunkte in der Gesellschaft. Dann gibt es keinen Konflikt mehr und es herrscht Frieden. Weniger nett formuliert ist es die Logik jeder Diktatur: solange alle die Schnauze halten, herrscht Ruhe. „Von meinem Recht, dagegen zu sein“ weiterlesen

Näher, noch näher, fest an dein Herz (Lied von Hedwig von Redern)

Näher noch näher Hedwig von Redern

„Näher, noch näher“ von Hedwig von Redern ist auch so ein altes Lied, das ich sehr gerne singe. Die musikalische Gestaltung lässt sich ja auch an den eigenen Musikstil anpassen 😉

Text von Näher noch näher

1. Näher, noch näher, fest an dein Herz,
ziehe mich, Jesu, durch Freude und Schmerz!
Birg mich aus Gnaden in deinem Zelt,
schirme und schütze mich, Heiland der Welt!
Schirme und schütze mich, Heiland der Welt!

2. Näher, noch näher! Nichts hab ich hier,
nichts, was als Opfer, Herr, tauget vor Dir;
ach nur ein sündiges Herze ist mein,
Jesus, mein König, o wasche mich rein!
Jesus, mein König, o wasche mich rein!

3. Näher, noch näher! Ganz in den Tod
gebe ich willig, mein Heiland und Gott,
was deinen Segen hemmte in mir:
Weltliche Freuden und irdische Zier.
Weltliche Freuden und irdische Zier.

4. Näher, noch näher, völl’ger und frei,
bis alles eigene Ringen vorbei,
bis all mein Leben dein Abglanz ist,
und Du, Herr Jesu, mein alles mir bist!
Und Du, Herr Jesu, mein alles mir bist!

Das englische Originallied heißt „Nearer, still nearer“ und ist von Lelia Morris (1862 – 1929).

Die Übersetzung ins Deutsche „Näher, noch näher“ stammt von Hedwig von Redern (1866 – 1935). Weitere tolle Texte und Lieder, sowei Angaben zur Autorin Hedwig von Redern findest du auch in meinem Blog.

Das Lied findet sich in vielen alten Liederbüchern, z.B. im Liederbuch ‚Ich will Dir danken!‘ oder im Geistlichen Liederschatz.

Hier sind die Noten von „Näher noch näher:
Näher noch näher

Wie gefällt euch das Lied?

Lohnende Weiterbildung nächstes Jahr – Evangelium21-Konferenz 2017

Evangelium21-Konferenz 2017

Heute möchte ich euch einfach nur auf die Evangelium21-Konferenz nächstes Jahr hinweisen.

Anlässlich des 500-jährigen Jubiläums wird die Reformation global als historisches Ereignis gefeiert. Trotzdem ist uns die kraftvolle Theologie der Reformatoren weitgehend fremd geworden. Das, was die Bewegung damals ausstrahlte, erscheint als Geschichte.

Die Konferenz „500 Jahre Reformation: Gemeinsam für das Evangelium“ will uns die Schönheit der reformatorischen Einsichten neu vor Augen malen. Zusammen mit „Together for the Gospel“ ist es das Anliegen von „Evangelium21“, dass wir die wundervolle Botschaft von Jesus Christus als dem Erlöser in ihrer Tiefe und Weite besser verstehen und über sie staunen. Die Theologie der Gnade – die vor 500 Jahren die Kirchen befeuert hat – wird die Gemeinden im 21. Jahrhundert ebenfalls stärken und beleben.

Es sind Top-Referenten dabei wie

Eine Programmübersicht findet ihr auch auf der Konferenz-Seite. Die ganze Konferenz hat keine Teilnehmergebühr! Heftig oder?

Ich war ja schon die letzten Jahre immer wieder mal dabei und freue mich schon auf nächstes Jahr! Deswegen habe ich mir den Termin reserviert. Das solltest du auch 😉

Wie wir als Christen von „Weihnachten“ sprechen sollten

Von Weihnachten sprechen

Was bedeutet „Weihnachten“?

Was Weihachten ist, wissen sehr viele Menschen  nicht oder es ist ihnen nicht bewusst. Für viele verschwindet die eigentliche Bedeutung im Nebulösen und Nebensächlichen. In einem Artikel „Was ist Weihnachten: Was das Weihnachtsfest für mich bedeutet“ heißt es:

  • „In der Weihnachtszeit genieße ich sehr die Energie der Rauhnächte, mit denen ich mich gerne intensiv befasse, das heißt, ich nehme mir viel Zeit für meine persönliche Innenschau und für die Familie.“
  • „Für mich ist es daher wichtig, Weihnachten bescheiden zu verbringen, sich über Familie oder Freunde zu freuen, selbst ein Geschenk basteln, den Weihnachtsbaum zu schmücken und nicht gestresst und ausgelaugt vom Shopping-Rausch den Glanz dieses schönen Festes zu verpassen.“
  • „Weihnachten ist dafür da, sich und anderen etwas Gutes zu tun.“

Zu Weihnachten machen sich ja auch immer mehr Firmen Gedanken zur Bedeutung des Festes und drehen schöne Videos, wie dieses hier:

https://www.youtube.com/watch?v=PYOJ1j7axrE

Ein süßer Clip, der als Aufhänger gut sein kann, aber nicht wirklich erklärt, was Weihnachten ist. Denn Weihnachten ist mehr als das Fest der Liebe! Es geht um die konkrete einzigartige Liebe Gottes zu uns Menschen!

Sind wir mit daran Schuld?

Kann es sein, dass wir als Christen mit daran Schuld sind, dass der eigentliche Grund von Weihnachten vergessen wird? Ich denke wir tragen dazu bei, in der Art und Weise wie wir von diesem Fest reden.

Weihnachten bezieht sich wie fast alle Feste auf ein Ereignis in der Vergangenheit. Und die Namen der Feste geben im Besten Fall deren Festinhalt wieder. An Weihnachten feiern wir die Geburt von Jesus. Warum können wir dieses Fest dann nicht auch so nennen? Wir Christen sollten viel häufiger vom „Geburtstag von Jesus“ sprechen. Schlicht, einfach und gut. Oder?

Sprache prägt unser Denken. Sprache macht auf Dinge aufmerksam und Dinge bewusst, die sonst untergehen würden. Damit das nicht mit diesem grandiosen Ereignis – der Geburt von Jesus – passiert, lasst uns auch konkret davon reden.

Ich will das in meiner Familie, Gemeinde und in den Gesprächen mit meinen Mitmenschen tun und lade dich auch dazu ein! Ich bin gespannt auf die Reaktionen…

Nur ein Strohhalm (Geschichte zu Weihnachten)

Nur ein Strohhalm – eine Weihnachtsgeschichte zum Vorlesen…

Nur ein Strohhalm (Geschichte zu Weihnachten)

Die Hirten sind gekommen und dann wieder gegangen. Vielleicht haben sie damals Geschenke mitgebracht, aber gegangen sind sie mit leeren Händen.

Ich kann mir aber vorstellen, dass vielleicht ein Hirte, ein ganz junger, doch etwas mitgenommen hat von der Krippe. Ganz fest in der Hand hat er es gehalten. Die anderen haben es erst gar nicht bemerkt. Bis auf einmal einer sagte: „Was hast du denn da in der Hand?“ – „Einen Strohhalm.“ sagte er, „einen Strohhalm aus der Krippe, in der das Kind gelegen hat.“

„Einen Strohhalm!“, lachten die anderen, „das ist ja Abfall! Wirf das Zeug weg.“
Aber er schüttelte nur den Kopf. „Nein“, sagte er „, den behalte ich. Für mich ist er ein Zeichen, ein Zeichen für das Kind.
Jedes mal, wenn ich diesen Strohhalm in der Hand halten werde, dann werde ich mich an das Kinde erinnern und daran, was die Engel von ihm gesagt haben.“

Und wie ist es mit dem kleinen Hirten weitergegangen?
Am nächsten Tag fragten die anderen Hirten ihn. „Und, hast du den Strohhalm immer noch? Ja? Mensch, wirf ihn weg, das ist doch wertloses Zeug!“

Er antwortete: „Nein, das ist nicht wertlos. Jesus Christus hat darauf gelegen.“ – „Ja, und?“ lachten die anderen, “ das Kind ist wertvoll, aber nicht das Stroh.“

Ihr habt Unrecht“, sagte der kleine Hirte, „das Stroh ist schon wertvoll. Worauf hätte das Kind denn sonst liegen sollen, arm wie es ist? Nein, mir zeigt es, dass Gott das Kleine liebt, das Wertlose. Ja, Gott liebt die Kleinen. Die, die nicht viel können, die nichts wert sind.“

Ja, der Strohhalm aus der Krippe war dem kleinen Hirten wichtig. Wieder und wieder nahm er ihn in die Hand, dachte an die Worte der Engel, freute sich darüber, dass Gott die Menschen so lieb hat, dass er so klein wurde wie sie.

Eines Tages aber nahm ihm einer der anderen den Strohhalm weg und sagte wütend. „Du mit deinem Stroh. Du machst mich noch ganz verrückt!“ Und er zerknickte den Halm mehrfach und warf ihn zur Erde.

Der kleine Hirte stand ganz ruhig auf, strich ihn wieder glatt und sagte zu den anderen: „Sieh doch, er ist geblieben, was er war. Ein Strohhalm. Deine ganze Wut hat daran nichts ändern können. Sicher, es ist leicht, einen Strohhalm zu knicken, und du denkst ‚Was ist schon ein Kind, wo wir einen starken Helfer brauchen‘.

Aber ich sage dir: Aus diesem Kind wird ein Mann und der wird nicht tot zu kriegen sein. Er wird die Wut der Menschen aushalten, ertragen und bleiben, was er ist – Gottes Retter für uns. Denn Gottes Liebe ist nicht klein zu kriegen.“

Frei wiedergegeben nach einer Erzählung aus Mexiko

Mehr schöne Weihnachtsgeschichten, die auch etwas mit Weihnachten zu tun haben, findest du hier.

Oh mein Gott dieser Himmel – wie komm ich da bloß rein?

„Oh mein Gott dieser Himmel – wie komm ich da bloß rein?“ Diese Worte höre ich in meinem Radio und werde aufmerksam. Ist das möglich? Interessiert sich da jemand wirklich für den Himmel?

Annett Louisan hat das Lied gecovert. Das Original ist von Marteria. Scheinbar gibt es ein Interesse am Himmel.

„Will da oben rein, mal sehen wie ich’s mach will ja gut sein, auch wenn’s nicht immer klappt lauf durch die Straßen, verteil Schuhe und Brot“

Es ist immer wieder derselbe alte Versuch des Menschen durch eigene Leistung die Anerkennung Gottes zu verdienen…

„seh die ganzen Gangster auf der Suche nach Sinn
Millionen Einzelkämpfer wissen nicht mehr wohin
am Ende des Tunnels sind alle Lichter gedimmt
und dreht man wieder auf machen die Lichter uns blind“

Der Text ist für mic h phasenweise schwer zu verstehen, doch die Sinnsuche und das Streben des Menschen nach Gott wird in dem Lied ganz deutlich – auch wenn es im Lied der Himmel ist…

„ich mir n schönen Abend, kann nicht schlafen
stell mir diese Frage:
oh mein Gott dieser Himmel
wie komm ich da bloß rein?
oh mein Gott dieser Himmel
wo zur Hölle soll der sein? „

Der Himmel ist das Reich Gottes und das Reich Gottes ist in Jesus zu finden! Wenn das doch mehr Menschen wüssten…

„will da oben rein, wie soll das gehen
muss ich sein wie Mohammed, Buddha oder Kanye
kann die Zeichen nicht sehen, kein einziges Gebet
find keine Ruhe“

Schade, dass man im Lied alle möglichen christlichen Anspielungen hat, aber das Zentrale fehlt! Jesus. Er ist und bleibt den Zuhörern unbekannt. Wie schön, dass ich ihn kennen und verkündigen darf!

Marteria findet seinen Himmel scheinbar in den Armen einer Frau. So endet seine Version. Ich würde stattdessen singen:

Oh mein Gott dieser Himmel
durch Jesus komm ich rein!
oh mein Gott dieser Himmel
wie schön wird es dort sein!

Auf dem Weg Gott von ganzem Herzen zu lieben